Beschreibung
Es ist das älteste Lebensmittelgesetz der Welt: das Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516. Das Gesetz trägt dazu bei, dass sich deutsches Bier im In- und Ausland großer Beliebtheit erfreut. Zu verdanken hat der Gerstensaft seinen guten Geschmack auch dir als Brauer und Mälzer. Denn du stellst das Bier aus den Rohstoffen Wasser, Hopfen, Malz und Hefe her – ohne Chemie und Zusätze.
Handwerk und Technologie
Die Verbraucher können aus einer einzigartigen Sortenvielfalt wie zum Beispiel Pils, Export, Weißbier, Schwarzbier und alkoholfreiem Bier auswählen. Die deutschen Brauereien bieten insgesamt mehr als 6.000 verschiedene Biere und Marken mit unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen an. Mit Hilfe von handwerklichem Können und modernster Technologie leistest du deinen Beitrag dazu, dass diese vielen Biere auf den Markt kommen können.
Biologie, Physik und Verfahrenstechnik
Der Beruf Brauer und Mälzer bietet dir eine außerordentlich breit gefächerte Ausbildung mit biologischen, chemischen, physikalischen, technischen und verfahrenstechnischen Inhalten. Diese bilden die Basis für deine Arbeit in der Getränke-, Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Vielleicht ist der Beruf als Brauer und Mälzer ja genau nach deinem Geschmack.
Vergütung/Urlaub
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 664,90 €
2. Lehrjahr: 785,70 €
3. Lehrjahr: 898,73 €
Ausbildungsdauer
3 Jahre
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
nicht vorhanden
Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.
Urlaubsanspruch
Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. die gültigen Tarifverträge.
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.
Berufsschule
OSZ Ostprignitz- Ruppin
Alt Ruppiner Allee 39
16816 Neuruppin
Internet: www.tgz-Neuruppin.de/OSZ-POR
E- Mail:osz-opr@t-online.de
Tel.: 03391- 769276 Fax: 03391- 769247
Berufliches Schulzentrum für Ernährung Dresden
Canalettostr. 8
01307 Dresden
Tel.: 0351 – 4590081
Fax.: 0351 – 4593297
Emil-Fischer-Schule Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik
Cyclopstraße 1-7
13437 Berlin
Tel.: 030 – 414721-0
Kontakt
Michaela Bergemann
Ausbildungsberaterin UM, BAR
Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371