Beschreibung
Wasser ist ein kostbares Gut. Die Menschen brauchen es, um zu überleben. Wir nutzen es zum Trinken, aber auch zum Kochen oder zum Waschen. Und auch die Industrie benötigt Wasser dringend – etwa zum Kühlen ihrer Motoren und Produktionsanlagen.
Hightech mit Tiefgang
Mit geologischen Grundkenntnissen und Kennerblick stellst du die Bodenbeschaffenheiten fest und bestimmst, welche Materialien und Arbeitsgeräte für die Bohrung benötigt werden. Dann zapfst du die Wasservorräte mit modernen Geräten an – und schützt das Grundwasser durch spezielle Techniken vor Verschmutzung.
Einsatz für Umwelt und Mensch
Wenn du deine handwerklichen Fähigkeiten für die Umwelt und für den Menschen einsetzen willst, findest du hier deinen Beruf und vielleicht deine Berufung. Als Brunnenbauer sorgst du dafür, dass uns ausreichende Mengen Wasser zur Verfügung stehen. Der Beruf des Brunnenbauers ist aktueller denn je. Denn du wirst auch für den Anlagenbau benötigt. Etwa wenn es darum geht, Erdwärme zum Heizen von Gebäuden oder zur Warmwasseraufbereitung zu nutzen. Auch bei großen Bauprojekten ist der Brunnenbauer gefragt. Du baust dort aber nicht nur Brunnen zur Trinkwassergewinnung, sondern bohrst auch Schächte zum vorübergehenden Abpumpen von Grundwasser, damit Fundamente auf festem Boden stehen.
Vergütung/Urlaub
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 855,00 €
2. Lehrjahr: 1.060,00 €
3. Lehrjahr: 1.270,00 €
Ausbildungsdauer
3 Jahre
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.
Urlaubsanspruch
Der Urlaub für Auszubildende beträgt jährlich 30 Arbeitstage.
Berufsschule
OSZ Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel.: 033235 – 44200
Fax: 033235 – 44222
Kontakt
Michaela Bergemann
Ausbildungsberaterin UM, BAR
Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371