Ülu
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-MF/07
Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes mit werkstattgebundenen/stationären Arbeits- und Lackierverfahren
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL1/04
Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL2/04
Dekorative Gestaltung und Lackierung eines Serienteiles oder eines Objektes
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL3/04
Instandsetzung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeugteiles zur Vorbereitung einer Lackierung
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL4/04
Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL5/04
Design- und Effektlackierung eines Fahrzeuges, Fahrzeugteils oder Objektes
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL6/04
Gestaltung eines mobilen Werbeträgers
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL7/07
Instandsetzung eines Fahrzeugteiles aus Kunststoff mit anschließender Lackierung
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FL8/07
Demontage, Reparatur, Lackierung und Montage von beschädigten Fahrzeugen und Karosserieteilen sowie Anbauteilen mit
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FAKULTATIVER LEHRGANG
FL/PV
Prüfungsvorbereitung
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 3.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
Kosten: 374 EUR
Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
MB1/04
Gestalten einer Fassade
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
MB2/04
Gestaltung eines Innenraumes
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
MB3/04
Gestalten eines Messestandes
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
MB4/04
Gestalten eines Ladengeschäftes
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FAKULTATIVE LEHRGÄNGE
G-MBF/03
Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-MET/12
Grundlagen der Metallbearbeitung
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
G-MET1/13
Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
G-FUE/04
Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen – MAG-St)
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FUE 1/04
Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
METKT2/04
Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
MET-ELT/07
Grundlagen der Elektrotechnik und Schutzmaßnahmen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-EGSI1/21
Elektrische Energiesysteme installieren und prüfen sowie vernetzte Komponenten integrieren
Lehrgangszeitraum: 2 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, Bildungszentrum
G-EGSI2/21
Infrastruktur für die Übertragungstechnik installieren, einrichten und prüfen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, Bildungszentrum
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-IH1/03
Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
G-IH2/03
Fügetechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
G-IH3/03
Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH1/03
Montagetechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH2/03
Gerätetechnik Wasser
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH3/03
Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH4/03
Gerätetechnik Wärme
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 3.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH6/03
Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 3.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH7/03
Systemorientierte Auftragsbearbeitung
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 3.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH8A/08
Fachbezogenes Gasschweißen Teil 1
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
IH8B/08
Fachbezogenes Gasschweißen Teil 2
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
FAKULTATIVE LEHRGÄNGE
Kupfer
Rohrverbindungstechniken
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
SCHW-RE
Nachrechts-Schweißen
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
Kosten: 860 EUR
MONTAGE
Montageschweißen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 3.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
Kosten: 314 EUR
AM/PV 1
Prüfungsvorbereitungskurs, Teil 2 der gestreckten Gesellenprüfung, Sanitärtechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 4.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
AM/PV 2
Prüfungsvorbereitungskurs, Teil 2 der gestreckten Gesellenprüfung, Gas-, Öl-, Lüftungs- und Klimatechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 4.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS Hennickendorf
Fachrichtungen: Fahrzeugsattlerei; Reitsportsattlerei; Feintäschnerei
FAKULTATIVE LEHRGÄNGE
SATT1/91
Einführung in spezielle Techniken des Sattlerhandwerks
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer für Unterfranken, Bildungsstätte Bad Neustadt a. d. Saale
SATT2/91
Spezielle Techniken aus der Reitsport- und Geschirrsattlerei sowie der Planenherstellung
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer für Unterfranken, Bildungsstätte Bad Neustadt a. d. Saale
SATT3/91
Moderne Techniken der Autosattlerei
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer für Unterfranken, Bildungsstätte Bad Neustadt a. d. Saale
Fachrichtung: Gießerei
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-MOD1/18
Einführung in das sichere Arbeiten an Maschinen I
Lehrgangszeitraum: 1 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
G-MOD2/18
Einführung in das sichere Arbeiten an Maschinen II
Lehrgangszeitraum: 1 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
MOD1/12
Herstellen von Modellen
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
MOD2G/12
Herstellen einer Gießereimodelleinrichtung
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
FAKULTATIVE LEHRGÄNGE
MODSTEU/12
Antriebs- und Steuerungstechnik im Modellbau
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
Fachrichtung: Karosserie und Produktion
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-MOD1/18
Einführung in das sichere Arbeiten an Maschinen I
Lehrgangszeitraum: 1 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
G-MOD2/18
Einführung in das sichere Arbeiten an Maschinen II
Lehrgangszeitraum: 1 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
MOD1/12
Herstellen von Modellen
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
MOD2G/12
Herstellen einer Gießereimodelleinrichtung
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
FAKULTATIVE LEHRGÄNGE
MODSTEU/12
Antriebs- und Steuerungstechnik im Modellbau
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
Fachrichtung: Anschauung
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
MOD1/12
Herstellen von Modellen
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
MOD2AMB/12
Herstellen eines Anschauungsmodells
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
G-MOD1/18
Einführung in das sichere Arbeiten an Maschinen I
Lehrgangszeitraum: 1 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
G-MOD2/18
Einführung in das sichere Arbeiten an Maschinen II
Lehrgangszeitraum: 1 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
FAKULTATIVE LEHRGÄNGE
MODSTEU/12
Antriebs- und Steuerungstechnik im Modellbau
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Holzfachschule Bad Wildungen gGmbH in Bad Wildungen
Schwerpunkte:
Individuelle Orthetik
Individuelle Rehatechnik
Prothetik
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-OT/14
Materialverarbeitung in der Orthopädietechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: im 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Erfurt, Staatliches Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ in Gotha
OT1/14
Situationsgerechter Umgang mit Patienten sowie Messen und Abformen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Erfurt, Staatliches Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ in Gotha
OT2/14
Moderne Techniken in der Prothetik und Orthetik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Erfurt, Staatliches Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ in Gotha
OT3/14
Reha-, Stoma-, Inkontinenzversorgung mit Anti-Dekubitus-Hilfsmitteln
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Erfurt, Staatliches Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ in Gotha
OBLIGATORISCHE LEHRGÄNGE
G-LBM/19
Fahrzeugelektrik für Land- und Baumaschinen und Motorgerätetechnik
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
FUE1/04
Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
FUE2/04
Schutzgasschweißen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
FUE3/04
Schutzgasschweißen (MAG-St)
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM1/19
Hydraulik und Elektrohydraulik an Land- und Baumaschinen I – Systeme und Komponenten
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM2/19
Hydraulik und Elektrohydraulik an Land- und Baumaschinen II – Diagnose und Fehlersuche
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM3/19
Fehlerdiagnose und Instandsetzung an Land- und Baumaschinen sowie Motorgeräten
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM4/19
Kraftübertragungs- und Fahrwerkstechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM5/19
Motoren- und Abgastechnik in Land- und Baumaschinen sowie Motorgeräten
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM6/19
Hochvoltsysteme in eigensicheren Fahrzeugen der Land- und Baumaschinentechnik sowie in Motorgeräten
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM7/19
Motorgerätetechnik
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM8/19
Metallbearbeitungstechniken
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
LBM9/19
Datenübertragungssysteme in Land- und Baumaschinen sowie in Motorgeräten
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, BBS in Hennickendorf
FAKULTATIVE LEHRGÄNGE
SCHW-GRFS
Einführung in das Gasschweißen und Löten
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 1.
Durchführungsort: BBS Hennickendorf
FUE1/04S
E-Schweißen Teil 2 DVS-Richtlinie 1111 E1
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: BBS Hennickendorf
PV
Prüfungsvorbereitung
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 4.
Durchführungsort: HWK Potsdam
Obligatorische Lehrgänge
Dach 1/99
Techniken der Dachdeckung
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: HWK Cottbus
Dach 2/99
Abdichtungstechniken
Lehrgangszeitraum: 2 Wochen
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: HWK Cottbus
Dach 3/99
Be- und Verarbeiten von Metallblechen für Dachdeckungen und Einfassungen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: HWK Cottbus
Dach 4/99
Außenwandbekleidungen
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: HWK Cottbus
Dach 5/99
Herstellen von Holzbauarbeiten
Lehrgangszeitraum: 1 Woche
Lehrjahr: ab 2.
Durchführungsort: HWK Cottbus