Chirurgiemechaniker/in


Beschreibung

Als Chirurgiemechaniker sorgst du dafür, dass die Instrumente für verschiedene chirurgische Eingriffe zur Verfügung stehen. Für jede Anwendung gibt es dabei spezielle Formen. Du gestaltest die ärztlichen „Werkzeuge“ hand- und funktionsgerecht aus Edelmetallen, Stahl, Kautschuk und Kunststoffen. Oft sind dabei Fachärzte deine direkten Auftraggeber. Nach ihren Vorgaben stellst Du dann Einzelstücke für spezielle chirurgische Eingriffe her. Die Montage und Reparatur von elektrischen, elektronischen und optischen Bauteilen sind ebenso Bestandteil der vielfältigen Tätigkeiten wie der Umgang mit medizinischen Fachausdrücken.

Mit Know-how und guten Einfällen
Für diesen Beruf brauchst Du gute Einfälle und anatomische Kenntnisse, um die richtige Form für die Produkte zu entwickeln. Mit handwerklichem und technischem Know-how verwirklichst du dann auch deine Ideen.

Du siehst: Chirurgiemechaniker ist eine anspruchsvolle und hoch technisierte Tätigkeit. Besonders reizvoll an diesem Beruf ist dabei sicherlich, dass du indirekt zur Genesung vieler Menschen beiträgst. Man kann also von einem wirklich gesunden Arbeitsumfeld sprechen.

Die eigentliche Herstellung der Teile erfolgt weitgehend mechanisiert. Umso wichtiger ist, dass du die Vorarbeiten besonders gut machst.

Vergütung/Urlaub

Ausbildungsvergütung

1. Lehrjahr: 620,00 €
2. Lehrjahr: 731,60 €
3. Lehrjahr: 837,00 €
4. Lehrjahr: 868,00 €

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.

 

Urlaubsanspruch

Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. die gültigen Tarifverträge.

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:

mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.

Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.

Berufsschule

OSZ Oder-Spree
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde/ Spree
Tel.: 03361 – 3762101
Fax: 03361 – 3762201

oder

OSZ Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: 03984- 8656310
Fax: 03984- 8656318

oder

Ferdinand-v.-Steinbeis-Schule
Mühlenweg 21
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461 – 926700
Fax.: 07461 – 926701

Kontakt

Bennet Zimmermann

Ausbildungsberater - MOL, LOS

Telefon: 0335 5619 - 158
Telefax: 0335 5619 - 117

bennet.zimmermann@hwk-ff.de

Michaela Bergemann

Ausbildungsberaterin UM, BAR

Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371

michaela.bergemann@hwk-ff.de

Gunnar Schulz

Ausbildungsberater Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 5619 - 146
Telefax: 0335 5619 - 117

gunnar.schulz@hwk-ff.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner