Informationselektroniker/-in


Beschreibung

Nicht nur beim Rap kommt es auf den „flow“ an. Auch wenn es um Informationen geht, ist der richtige Fluss von Bedeutung. An diesem Punkt kommst du als Informationselektroniker ins Spiel.

Systeme installieren, Sicherheit gewährleisten

In deinem Beruf befasst du dich mit informationstechnischen Systemen im professionellen und im privaten Bereich sowie mit dem Massenkommunikationsmittel Rundfunk und der Unterhaltungselektronik. Auch Telekommunikations- und Funkanlagen zur Individualkommunikation mittels Bild, Ton und sonstiger Daten spielen eine Rolle. Je nach Neigung kannst du dich zwischen den Schwerpunkten Bürosystemtechnik und Geräte- und Systemtechnik entscheiden.

Bei PC oder Mac, Workstation oder Netzwerk, Windows oder Linux kann niemand allumfassend über jede Hard- und Software, jedes Betriebssystem und jede Anwendung Bescheid wissen. Deine tägliche Herausforderung ist es, die gängigsten Systeme zu installieren, IT-Sicherheit zu gewährleisten und die EDV-Anlage an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Abgerundet wird dein Arbeitsgebiet durch den Umgang mit Bürokommunikationsanlagen und Spezialgebiete wie Kopiergeräte jeder Größenordnung.

Tempo und Vielfalt
Deine Dienste werden gut gebraucht, denn in jeder Arztpraxis, in jeder Anwaltskanzlei und in jedem Kleinbetrieb besteht Bedarf an einer passenden Kommunikationslösung und einem kleinen EDV-Netzwerk.

Und: Das Zusammenwachsen der Informations- und der Kommunikationstechnik führt früher oder später zu neuen Multimediasystemen und zum „intelligenten Haus“. Das Tempo der Innovationen und die Vielfalt der Dienste, denen die Fantasie keine Grenzen setzt, lassen sicher keine Langeweile aufkommen.

Vergütung/Urlaub

Ausbildungsvergütung

1. Lehrjahr: 800,00 €
2. Lehrjahr: 900,00 €
3. Lehrjahr: 1.000,00 €
4. Lehrjahr: 1.100,00 €

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Einsatzgebiet
Geräte-, Informations- und Bürosystemtechnik
Sende-, Empfangs- und Breitbandtechnik
Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen
Telekommunikationstechnik

überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.

 

Urlaubsanspruch

Der Urlaub für minderjährige Auszubildende beträgt:

bis 16 Jahre  jährlich 25 Arbeitstage, ab 16 Jahre jährlich 24 Arbeitstage

Berufsschule

OSZ I Technik des Landkreises Potsdam – Mittelmark
Potsdamer Straße 4
14513 Teltow
Telefon: 03328 35070
Fax: 03328 350717
E-Mail: info@osz-teltow.de

Kontakt

Bennet Zimmermann

Ausbildungsberater - MOL, LOS

Telefon: 0335 5619 - 158
Telefax: 0335 5619 - 117

bennet.zimmermann@hwk-ff.de

Michaela Bergemann

Ausbildungsberaterin UM, BAR

Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371

michaela.bergemann@hwk-ff.de

Gunnar Schulz

Ausbildungsberater Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 5619 - 146
Telefax: 0335 5619 - 117

gunnar.schulz@hwk-ff.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner