Jobstarter (Allianz für Ausbildung Ostbrandenburg)


Den passenden Azubi finden

Die Fachkräfteproblematik steht im Fokus der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Ostbrandenburg. Kernziel des JOBSTARTER plus-Projekts „Allianz für Ausbildung Ostbrandenburg“ ist es, für die Unternehmen im Handwerk und im Bereich der IHK zusätzliche Potenziale zu erschließen, um die regionale Fachkräftesicherung kurz-und mittelfristig zu ermöglichen. Die Handlungsfelder sind darauf ausgerichtet, effiziente und nachhaltige Lösungsansätze sowie Verfahrensabläufe für die Integration unterstützungsbedürftiger Jugendlicher in eine betriebliche Berufsausbildung zu entwickeln und die Unterstützung und Begleitung der Unternehmen sowie der Ausbilder und ausbildenden Fachkräfte zu verbessern. „Allianz für Ausbildung Ostbrandenburg“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der IHK Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg und der Handwerkskammer Frankfurt (Oder)-Region Ostbrandenburg.

 

Weitere Ziele

  • Kooperation der Akteure und strategischen Partner zur Schaffung von Synergien und zur Verbesserung von Transparenz und Effizienz
  • Verbesserung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Ausbildung
  • Etablierung und Verankerung nachhaltiger Unterstützungsstrukturen

 

Handlungsschwerpunkte

  • Analyse der Datenlage und Konkretisierung des Handlungsbedarfs durch die Verknüpfung der Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung mit den Daten der Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung
  • Verbesserung der Transparenz über bestehende Projekte, Angebote und Strukturen in Ostbrandenburg durch Identifikation und Bereitstellung von Informationen der Partner in den Kooperationen und Netzwerken
  • Entwicklung, Vertiefung und Stärkung der Netzwerkarbeit auf Ostbrandenburger, regionaler und lokaler Ebene, Vernetzung der Akteure und Unternehmen

Verbreitung und Weiterentwicklung der Unterstützungsstrukturen für Unternehmen, u.a. durch Einbeziehung verschiedener Partner (Initiative Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen – VerA etc.), neue Qualitäten der Prozessbegleitung der Ausbildung, Weiterbildungsangebote für Ausbilder und ausbildende Fachkräfte.

Dirk Konzer

Telefon: 0335 5619 - 152
Telefax: 0335 5619 - 117

dirk.konzer@hwk-ff.de

Interaktive Karte

2015-11_Unterstützungsangebote Bildung

 

Impressionen - Ausbilderworkshop "Azubis beurteilen und motivieren"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“5828,5827,5826,5825,5824,5823″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Donnerstag,01.12.2016
Bildungszentrum Hennickendorf der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg

Themen:

  • Leistungen & Verhalten objektiv und differenziert beurteilen
  • Wünsche und Vorstellungen, Erfahrungen von Jugendlichen – veränderte Rahmenbedingungen für die Ausbildung
  • Zeitgemäßes Motivieren, Leiten und Führen – Vorbilder,Feedback und Kritikgespräche
  • Fallbeispiele, Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch

Impressionen - Ausbilderworkshop "Azubis beurteilen und motivieren"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“5815,5820,5819,5816,5817,5821,5818″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Donnerstag, 03.11.2016
Bildungszentrum Frankfurt (Oder) der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg

Themen:

  • Leistungen & Verhalten objektiv und differenziert beurteilen
  • Wünsche und Vorstellungen, Erfahrungen von Jugendlichen – veränderte Rahmenbedingungen für die Ausbildung
  • Zeitgemäßes Motivieren, Leiten und Führen – Vorbilder,Feedback und Kritikgespräche
  • Fallbeispiele, Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch

Impressionen - Ausbilderworkshop "Azubis beurteilen und motivieren"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“5805,5812,5811,5810,5809,5808,5807,5806″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Dienstag, 13.09.2016
IHK Projektgesellschaft – Geschäftsstelle Eberswalde

Themen:

  • Leistungen & Verhalten objektiv und differenziert beurteilen
  • Wünsche und Vorstellungen, Erfahrungen von Jugendlichen – veränderte Rahmenbedingungen für die Ausbildung
  • Zeitgemäßes Motivieren, Leiten und Führen – Vorbilder,Feedback und Kritikgespräche
  • Fallbeispiele, Lösungsansätze und Fördermöglichkeiten
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch

Impressionen - Ausbilderworkshop "Ausbildung nachhaltig gestalten"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“5319,5320,5321,5322,5323,5324,5325,5326,5327,5328,5329″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Dienstag, 12.07.2016
CEMEX Zement GmbH

Themen:

  • Führung durch das Werksgelände von CEMEX
  • Vorstellung von Lernmethoden
  • Instrumente zur Ausbildungsplanung
  • betrieblicher Ausbildungsplan
  • individueller Ausbildungsplan
  • Methoden und Techniken für anhaltenden Lernerfolg
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch

Impressionen - Ausbilderworkshop "Ausbildung nachhaltig gestalten"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“4991,4992,4993,4994,4995,4996,4997,4998,4999,5000,5001″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Dienstag, 14.06.2016
ÜAZ Bauwirtschaft Frankfurt (Oder)

Themen:

  • Führung durch die Lehrwerkstätten des ÜAZ
  • Vorstellung von Lernmethoden durch die Ausbilder des ÜAZ
  • Instrumente zur Ausbildungsplanung
  • betrieblicher Ausbildungsplan
  • individueller Ausbildungsplan
  • Methoden und Techniken für anhaltenden Lernerfolg
  • Lernmethoden
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch

Impressionen - Ausbilderworkshop "Ausbildung nachhaltig gestalten"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“4877,4878,4879,4880,4881,4882,4883,4884,4885″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Donnerstag, 02.06.2016
LEIPA – Schwedt/Oder

Themen:

  • Instrumente zur Ausbildungsplanung
  • Methoden und Techniken für anhaltenden Lernerfolg
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch

Ziel:

Jeder Teilnehmer kennt und übt mindestens eine Ausbildungsmethode,
die in seine Praxis integriert werden kann.

Impressionen - Ausbilderworkshop "Den passenden Azubi finden - ohne Ausbildungsmarketing geht es nicht"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“4887,4889,4888,4890,4891,4892,4893,4894″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Donnerstag, 18.02.2016
Bildungszentrum Hennickendorf der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg

Themen:

  • Wer hat die Wahl und wer die Qual?
    – aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt
    – Konkurrenz der Angebote für Schulabgänger
  • Der Bewerber – das unbekannte Wesen?
    – ganz normale Jugendliche – Generation Y,Z
    – neue Zielgruppen werden interessant
  • Wege der Ansprache – Ausbildungsmarketing für jedermann
    – Strategien für die Bewerbersuche entwickeln
    – Kommunikation der Zielgruppe anpassen
  • Keiner bleibt zurück – Dienstleistungen der Kammern nutzen
    – Passgenaue Besetzung
    – Internet-Lehrstellenbörse
    – Bewerbercheck der Brandenburger Wirtschaftskammern

Impressionen - Ausbilderworkshop "Den passenden Azubi finden - ohne Ausbildungsmarketing geht es nicht"

[cq_vc_cqcarousel displaystyle=“gallery“ images=“4903,4899,4900,4901,4904,4905,4906,4907,4908″ thumbstoshow=“4″ isresize2=“yes“]

Donnerstag, 21.01.2016
Bildungszentrum Frankfurt (Oder) der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg

Themen:

  • Aktuelles zum Ausbildungsmarkt
  • Jugendliche, Milieus und Zielgruppen
  • Bewerbersuche
  • Ansprache der Zielgruppen
  • Lehrstellenbörsen und Unterstützungsangebote der Kammern
  • Bewerbercheck der Brandenburger Wirtschaftskammern
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner