Beschreibung
Allroundkraft überall
Ob im kaufmännischen Bereich eines Betriebs oder im öffentlichen Dienst – viele Tätigkeiten prägen deinen Arbeitsalltag. Du kannst mühelos am Computer arbeiten und bist fit im Umgang mit dem Internet. Um Termine zu planen oder Arbeitsabläufe zu organisieren, nutzt du die moderne Bürotechnik. Zudem bist du mit der Kundenbetreuung und der Personalplanung vertraut. Auch beim Briefeschreiben oder bei der reibungslosen Abwicklung des Zahlungsverkehrs bist du selbstständig im Einsatz. Und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit organisierst du auch unter Zeitdruck Tagungen, Seminare, Reisen und Besprechungen. Vor allem aber kennst du dich aus mit Zahlen und Fakten über den aktuellen Stand der Dinge. Du hast den Überblick über Einnahmen, Ausgaben, Produktionskosten, Löhne und Gehälter. Die Erstellung von Statistiken und Rechnungen ist für dich kein Problem.
Mit Herz und Hirn
Dafür solltest du einige Fertigkeiten mitbringen: Du kannst logisch denken und organisierst auch gern. Mit anderen zusammen zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden bereitet dir keine Schwierigkeiten. Zudem bist du fit in Sachen Rechtschreibung und hast auch etwas für Zahlen übrig.
Vergütung/Urlaub
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung in diesem Beruf ist von der Branche und der Tarifbindung des Ausbildungsbetriebes abhängig.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Wahlpflichtbaustein
Assistenz und Sekretariat
Auftragssteuerung und -koordination
Einkauf und Logistik
Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Marketing und Vertrieb
Öffentliche Finanzwirtschaft
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Personalwirtschaft
Verwaltung und Recht
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.
Urlaubsanspruch
Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. die gültigen Tarifverträge.
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.
Berufsschule
Frankfurt (Oder):
OSZ Konrad Wachsmann
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 – 6069740, Fax: 0335 – 6069750
Barnim:
OSZ I Barnim
Hans-Wittwer-Straße 7
16321 Bernau bei Berlin
Tel.: 03338 – 709300, Fax: 03338 – 709329
Märkisch Oderland:
OSZ Märkisch Oderland
Wriezener Str. 28 e
15344 Strausberg
Tel.: 03341 – 345511, Fax: 03341 – 345543
Landkreis Oder-Spree:
OSZ Oder-Spree
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: 03361 – 3762101, Fax: 03361 – 3762201
Landkreis Uckermark:
OSZ Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: 03984 – 8656310, Fax: 03984 – 8656318
Kontakt
Michaela Bergemann
Ausbildungsberaterin UM, BAR
Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371