In der Zeit vom 06. – 19. März 2016 nehmen 13 Lehrlinge am Lehrlingsaustausch zwischen der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und der französischen Handwerkskammer Chambres de Métiers et de l’Artisanat – Tarn in Albi teil. Die Lehrlinge werden 2 Tage im Bildungszentrum der Handwerkskammer und in der verbleibenden Zeit in einem französischen Ausbildungsbetrieb vor Ort arbeiten. Durch ihren Auslandsaufenthalt sollen die Lehrlinge die Arbeitswelt in Frankreich und neue Arbeitsmethoden kennen lernen, interkulturelle Kompetenzen erwerben sowie grenzüberschreitende Kontakte knüpfen.
Um die Kultur und Lebensweisen besser verstehen zu können, werden ergänzend zum Betriebspraktikum kulturelle Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten der Region besucht.
„»Mobil« zu sein, scheint eine Notwendigkeit und eine Garantie für beruflichen Erfolg zu sein. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Mobilität? Er lässt sich auf verschiedenen Ebenen definieren:
:: In persönlicher Hinsicht steht Mobilität für Offenheit, Kreativität und die Begabung, neue Ideen aufzunehmen und anzuwenden.
:: In beruflicher Hinsicht steht sie für die Fähigkeit, neue Kompetenzen (in Bezug auf Methoden, Prozesse, Arbeitstechniken …) zu erwerben und weiterzuentwickeln.
:: In geographischer Hinsicht gilt Mobilität als die Fähigkeit, sich in einem neuen sozialen Umfeld zu integrieren, Fremdsprachen anzuwenden und sich in fremden Kulturen zurechtzufinden.“ (Broschüre Mobilität: ein Schlüssel zum beruflichen Erfolg, Robert Bosch Stiftung)
Zur Vorbereitung auf den Auflandsaufenthalt fand bereits am 16. Februar 2016 ein Treffen in der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg statt.
Artikel zum Lehrlingsaustausch im Märkischen Mark 18./19. November 2015
Artikel_Lehrlingsaustausch_Frankreich
Die Reise der Lehrlinge können Sie auf diesem Reiseblog verfolgen. Folgende Lehrlinge und Begleiter werden dabei sein: