Beschreibung
Du hast gerne die Wahl und interessierst dich für moderne Technik? Dann ist Metallbauer vielleicht das Richtige für dich. Denn in diesem Beruf kannst du in drei verschiedenen Fachrichtungen tätig werden: Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. In allen Bereichen kommen reine Handarbeit und hoch technisierte Verfahren zum Einsatz.
Köpfchen statt Muskeln
Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz modernster Technik immer mehr im Vordergrund. Auch deswegen starten immer öfter junge Frauen ihre Zukunft bei den Metallbauern. Egal, ob es um Fenster, Türen, Treppen, Geländer, Gitter, geschweißte Stahlkonstruktionen, LKW-Aufbauten und Anhänger, Förder-, Schließ- und Fertigungsanlagen oder kunstvolle Metallarbeiten geht: Zahlreiche technische Innovationen machen mittlerweile die pure Muskelkraft unnötig und sorgen dafür, dass verstärkt Köpfchen gefragt ist.
Drei Fachrichtungen – drei Chancen
Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Im Bereich „Konstruktionstechnik“ fertigst du Fenster, Türen und Tore aus verschiedenen Materialien und richtest Podeste, Treppen und Hallen ein. Bereits in der Planungsphase bist du dabei wichtiger Partner von Architekten und Bauherren. Mit künstlerischem „Fingerspitzengefühl“ bist du in der „Metallgestaltung“ richtig. Hier lernst du mit Schmiedeeisen, Bronze und Kupfer zu gestalten oder zu restaurieren. Auf individuelle Lösungen im Großformat kommt es im Fachbereich „Nutzfahrzeugbau“ an. Vom Silofahrzeug bis zum Spezialsattelauflieger für den Schwerguttransport gilt es hier, mit Gespür für den besonderen Fall das erworbene Know-how auszuspielen.
Vergütung/Urlaub
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 700,00 €
2. Lehrjahr: 750,00 €
3. Lehrjahr: 850,00 €
4. Lehrjahr: 950,00 €
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.
Urlaubsanspruch
Der Urlaub für Auszubildende beträgt jährlich 30 Arbeitstage.
Berufsschule
FF/MOL/LOS:
OSZ Oder-Spree
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: 03361- 3762101
Fax: 03361 – 3762201
BAR/UM:
OSZ Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: 03984 – 8656310
Fax: 03984 – 8656318
OSZ Uckermark
Passower Chaussee 97-99
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03984 – 8656310
Fax: 03984 – 8656318
Kontakt
Michaela Bergemann
Ausbildungsberaterin UM, BAR
Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371