Beschreibung
Du siehst bei deiner Arbeit viel von der Welt, weil du neben der Werkstattarbeit auch oft dorthin fahren musst, wo die groß dimensionierten Instrumente stehen. So arbeitest du oft in Kirchen oder Konzertsälen. Aber auch Hausorgeln gehören zu deiner Produktpalette.
Der Beruf verspricht Vielfalt: Bevor eine Orgel gebaut wird, sind gesicherte Angaben über Architektur, Raumgröße und Tragfähigkeit des Untergrunds erforderlich. Und auch die akustischen Verhältnisse spielen eine Rolle. Deine Aufgabe ist es, die Instrumente in Abmessungen und Klangcharakteristik den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten anzupassen.
Mit Kraft und speziellen Kenntnissen
Handwerkliche Fertigkeiten kommen zum Beispiel in der Holzverarbeitung für den Gehäuse-, Windladen- und Holzpfeifenbau zum Einsatz. Beim Aufbau oder Transport der Instrumente musst du dann ab und zu deine Kraftreserven mobilisieren.
Auch Kenntnisse in Elektrik, Pneumatik und Mechanik gehören dazu. Und nicht zuletzt ist ein gutes musikalisches Gehör beim Stimmen der Orgelpfeifen gefordert. Wenn du diese vielfältigen Anforderungen mit deinen Vorstellungen und Talenten in Einklang bringen kannst, dann winkt dir ein wahrlich harmonisches Berufsleben.
Vergütung/Urlaub
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 585,00 €
2. Lehrjahr: 701,00 €
3. Lehrjahr: 860,00 €
4. Lehrjahr: 890,00 €
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)
Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.
Urlaubsanspruch
Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. die gültigen Tarifverträge.
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.
Berufsschule
Meldeschule:
OSZ II Barnim
Alexander-von-Humboldt-Str. 40
16225 Eberswalde
Tel.: 03334 – 63 97 0
Fax: 03334 – 639719
Berufsschule:
Oscar-Walcker-Schule
Römerhügelweg 53
71636 Ludwigsburg
Tel.: 07141 – 4449101
Fax: 07141 – 4449199
Kontakt
Michaela Bergemann
Ausbildungsberaterin UM, BAR
Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371