Beschreibung
Um eines vorwegzunehmen: Als moderner Sattler hast du nicht nur mit Pferden zu tun. Du kannst zum Beispiel auch an so manchem Auto herumschrauben. Dabei steht die Verarbeitung von Leder und anderen Werkstoffen im Mittelpunkt.
Vom Sattel bis zur Krachledernen
Als Sattler beschäftigst du dich aber auch mit Holz- und Metallbearbeitung. Für deine Arbeit benötigst du einiges an Ausrüstung, unter anderem Näh-, Stanz- und Pressmaschinen und andere Spezialwerkzeuge. In diesem Beruf gibt es drei Spezialisierungen. Wird etwa einem Kunden das Cabrio-Verdeck aufgeschlitzt, dann muss der Autosattler ran. Entweder du flickst die feste Plane oder du fertigst nach Bedarf ein komplett neues Verdeck an. Auch Sitzpolster kannst du für deine Kunden reparieren oder produzieren. Das Aufgabengebiet des Autosattlers umfasst darüber hinaus die Fertigung und Reparatur von Planen und Innenausstattungen für Fahrzeuge aller Art. Du kannst dich aber auch als Sportsattler oder Feintäschner spezialisieren.
Aufsatteln zum Erfolg
Der Sportsattler bringt mit seinen Leistungen und handwerklichen Fertigkeiten nicht nur Pferd und Reiter auf Trab. Er fertigt und richtet eine Vielzahl von Artikeln in seiner Werkstatt: von der Eishockey- bis zur Drachenfliegerausrüstung, von Kleidungsstücken – einschließlich Lederhose – bis hin zu Sportgeräten. Der Kontakt zum Kunden inklusive eines kompetenten Verkaufs- und Beratungsgesprächs sorgt dafür, dass du in diesem Beruf fest im Sattel sitzt.
Vergütung/Urlaub
Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 650,00 €
2. Lehrjahr: 740,00 €
3. Lehrjahr: 840,00 €
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Fachrichtungen
Fahrzeugsattlerei
Reitsportsattlerei
Feintäschnerei
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Keine Lehrgänge vorgesehen
Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.
Urlaubsanspruch
Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. die gültigen Tarifverträge.
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.
Berufsschule
Meldeschule:
OSZ Gebrüder Reichstein
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg a. d. Havel
Tel.: 03381 – 2111670
Fax: 03381 – 2111679
Berufsschule:
Staatliches Berufsschulzentrum Hermsdorf
Rodaer Straße 45
07629 Hermsdorf
Tel.: 036601 – 47402
Fax: 036601 – 47400
oder
OSZ Bekleidung und Mode
Filiale II
Albrechtstraße 27
10117 Berlin
Tel.: 030 – 2887886-11
Fax: 030 – 2887886-12
Kontakt
Michaela Bergemann
Ausbildungsberaterin UM, BAR
Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371