Stuckateur/in


Beschreibung

Du bist kreativ und hast Sinn für Kunst? Dann erfüllst du schon zwei wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Stuckateurs. Ob als Kunsthandwerker oder Trockenbaumonteur – Stuckateure verleihen Gebäuden und Räumen eine individuelle und unverwechselbare Note.

Vielseitigkeit als Beruf

Als Stuckateur bearbeitest du mit Hilfe traditioneller und moderner Techniken Innenwände und -decken, Fußböden und komplette Fassaden. Es gibt also kaum ein Bauteil, an dem du nicht tätig wirst – so wird Vielseitigkeit zum Beruf. Als Stuckateur beherrschst du das gesamte Leistungsspektrum der Herstellung und Sanierung von Innen- und Außenputz sowie nahezu alle Tätigkeiten des traditionellen und modernen Innenausbaus, insbesondere des Trockenbaus. Außerdem trägst du mit der Ausführung von Wärmedämmverbundsystemen sowie der Dämmung von Wänden, Dächern und Kellerdecken entscheidend zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz bei.

Sinn für künstlerische Stilelemente

Moderne Bautechnik und umweltfreundliche neue Materialien erleichtern dir in einigen Bereichen die Arbeit und helfen, die vielseitigen Aufgaben in diesem attraktiven Beruf zu lösen. Mit deinem Sinn für künstlerische Stilelemente am Bau trägst du darüber hinaus große Verantwortung im Bereich der Restaurierung alter und erhaltenswerter Bausubstanz und Denkmäler.

Vergütung/Urlaub

Ausbildungsvergütung

1. Lehrjahr: 855,00 €
2. Lehrjahr: 1.060,00 €
3. Lehrjahr: 1.270,00 €

Ausbildungsdauer
3 Jahre

überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.

 

Urlaubsanspruch

Der Urlaub für Auszubildende beträgt jährlich 30 Arbeitstage.

Berufsschule

FFO:
OSZ Märkisch Oderland
Wriezener Straße 28 e
15344 Strausberg
Tel.: 03341 – 345511
Fax: 03341 – 345543

BAR:
OSZ II  Barnim
Alexander-von- Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: 03334 – 63970
Fax: 03334 – 639719

MOL:
OSZ Märkisch Oderland
Wriezener Straße 28 e
15344 Strausberg
Tel.: 03341 – 345511
Fax: 03341 – 345543

LOS:
OSZ Märkisch Oderland
Wriezener Straße 28 e
15344 Strausberg
Tel.: 03341 – 345511
Fax: 03341 – 345543

UM:
OSZ II  Barnim
Alexander-von- Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: 03334 – 63970
Fax: 03334 – 639719

ab 2. Lehrjahr:

Knobelsdorff-Schule
OSZ Bautechnik I
Nonnendammallee 140-143
13599 Berlin
Tel.: 030 33 50 3-0
Fax:  030 33 50 3-200

oder

Staatliches Berufsbildungszentrum Weimar
Lützendorfer Straße 10
99427 Weimar
Tel.: 03643 – 48420
Fax: 03643 – 484260

Kontakt

Bennet Zimmermann

Ausbildungsberater - MOL, LOS

Telefon: 0335 5619 - 158
Telefax: 0335 5619 - 117

bennet.zimmermann@hwk-ff.de

Michaela Bergemann

Ausbildungsberaterin UM, BAR

Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371

michaela.bergemann@hwk-ff.de

Gunnar Schulz

Ausbildungsberater Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 5619 - 146
Telefax: 0335 5619 - 117

gunnar.schulz@hwk-ff.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner