Technische/r Modellbauer/in


Beschreibung

Ferngesteuerte Schiffe oder Flugzeuge aus dem Spielzeugladen gehören nicht zu deinem Aufgabengebiet. Als Technischer Modellbauer hast du wesentlich abwechslungsreichere Aufgaben. Bevor ein Produkt in Serie geht, stellst du ein Modell her, in Originalgröße oder maßstabsgerecht verkleinert. Das können Modelleinrichtungen für den Automobil- oder Flugzeugbau sein, Gebrauchsgüter für die Elektroindustrie oder im Anschauungsmodellbau ganze Wohn- oder Industrieanlagen als Miniatur.So fertigst du als Technischer Modellbauer etwa Modelle von Handys, Armaturenbrettern und Autoteilen als Prototypen, um deren Ergonomie zu testen. Das heißt: Du setzt die Produktentwürfe aus Design und Entwicklung um, damit alle mal was „Richtiges in der Hand haben“. Ausbildungsplätze für Technische Modellbauer gibt es in drei Fachrichtungen, dem „Gießereimodellbau“, dem „Karosserie- und Produktionsmodellbau“ sowie speziell für das Handwerk den „Anschauungsmodellbau“. Doch es geht im Modellbau nicht nur darum, kleine Vorbilder zu schaffen. Du baust auch Formen, mit deren Hilfe du komplizierte Teile, etwa für Motoren und Maschinen, gießt.

Fingerspitzengefühl und Fantasie

Jedes Detail gestaltest du mit viel handwerklichem Geschick nach Zeichnungen und Daten. Natürlich arbeitest du auch mit computergesteuerten Maschinen, die von einem speziell programmierten Rechner geführt werden, um die heute verlangte Präzision zu liefern. Du tüftelst dabei weitgehend selbstständig, aber auch mit Ingenieuren und Konstrukteuren zusammen. Jede neue Konstruktionszeichnung bedeutet eine neue Herausforderung an Fantasie, Können und Gewissenhaftigkeit.

Vergütung/Urlaub

Ausbildungsvergütung

1. Lehrjahr: 620,00 €
2. Lehrjahr: 730,00 €
3. Lehrjahr: 820,00 €
4. Lehrjahr: 840,00 €

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Fachrichtung/Schwerpunkt
Anschauung
Gießerei
Karosserie und Produktion

überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Ausbildungsordnung
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in der aktuellen Ausbildungsordnung geregelt.

 

Urlaubsanspruch

Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. die gültigen Tarifverträge.

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:

mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.

Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.

Berufsschule

Meldeschule:

OSZ II Barnim
Alexander-von-Humboldt- Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: 03334 – 63970
Fax: 03334 – 639719

Berufsschule:

Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft
„Otto Lilienthal“ Freital
Otto-Dix-Straße 2
01705 Freital
Tel.: 0351 – 649630
Fax: 0351 – 6496399

Kontakt

Bennet Zimmermann

Ausbildungsberater - MOL, LOS

Telefon: 0335 5619 - 158
Telefax: 0335 5619 - 117

bennet.zimmermann@hwk-ff.de

Michaela Bergemann

Ausbildungsberaterin UM, BAR

Telefon: 03334 381 - 795 oder Mobil: 0151 57145814
Telefax: 0335 56577-371

michaela.bergemann@hwk-ff.de

Gunnar Schulz

Ausbildungsberater Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 5619 - 146
Telefax: 0335 5619 - 117

gunnar.schulz@hwk-ff.de

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner