Jedes Jahr findet nach Abschluss der Sommerprüfungen der „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks“ in rund 140 Wettbewerbsberufen statt. Hier können die jungen Fachkräfte zeigen, wie sehr sie ihr Handwerk beherrschen und sich mit anderen Ihres Berufes messen.
Der Ablauf des Wettbewerbes findet auf drei Ebenen statt. Zunächst werden die Kammersieger aufgrund des Notendurchschnittes der Gesellenzeugnisse ermittelt. Diese können dann zu einer weiteren Ausscheidung auf Landesebene antreten. Auf Bundesebene erfolgen die Platzierungen durch die jeweiligen Landessieger.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Wettbewerb des Zentralverbandes des Deutschen Handwerkes ist: Die Abschlussprüfung oder Gesellenprüfung muss mindestens mit der Gesamtnote 2 abgeschlossen sein und der/ die TeilnehmerIn darf das 27. Lebensjahr nicht überschritten haben. Die Anmeldungen für die Teilnahme am Landeswettbewerb nimmt die Handwerkskammer entgegen. Am Ende der Ausbildungszeit sprechen wir gezielt die JunggesellenInnen an, welche die entsprechenden Ausbildungsleistungen erreicht haben, ermitteln den/die KammersiegerIn des jeweiligen Berufes und laden zum Landeswettbewerb ein.